Video/Youtube Kanal
hier
Lochstein Zeche Windmühle 1786
Neuigkeiten
gefolgt von spannenden Bergbau News:

Die Causa Manuel Zeiler und Stefan Juchert

Jan. 4, 2023 by

Vorab Sei darauf hingewiesen, das dieses eine rein subjektive satirische Meinungsäusserung des Verfassers ist. Rein vororglich, wird Sie dem einen oder anderen sicher nicht gefallen.Diese Seite befindet sich im Aufbau

Sprockhövels Bergbauindustrie Begleitheft zur Ausstellung 2022

Sep. 9, 2022 by

Wiege des Ruhrkohlebergbaus –und seine Bergbauindustrie Begleitheft zur Ausstellung 2022

Bergbauhistorisch- geologische Erlebnis-Führungen

Bergbauhistorisch- geologische Erlebnis-Führungen

Jul. 18, 2022 by

Auf Grund der großen Nachfrage folgend die wichtigsten Informationen zu unseren Führungen:Bitte beachten Sie, das wir i.d.R. ca 3 Monate im voraus ausgebucht sind. Buchen Sie somit möglichst zeitig oder

Friedrich Harkort errichtete in Dortmund das erste Hüttenwerk

Aug. 30, 2021 by

Harkort ist in Dortmund-Hombruch kein Unbekannter: Hier erinnern an ihn das Harkort-Denkmal und eine Gaststätte an der Harkortstraße sowie die Harkortschule an der Behringstraße. Friedrich Wilhelm Harkort wurde 1793 im

Geschützt: Geologie des südlichen Ruhrgebietes

Geschützt: Geologie des südlichen Ruhrgebietes

Apr. 29, 2021 by

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Bergbauwanderweg Bochum Süd

Apr. 27, 2021 by

Dieser Wanderweg ist zwischen „sportlichen“ 20 km bis 24 km lang (mit Abstechern) und kann somit auch gut mit dem Fahrrad absolviert werden.Über 50 sehr schöne Tafeln erläutern unsere Heimat-

Der Ruhr-Sandstein

Apr. 25, 2021 by

Sandstein gilt, zumindest im heimischen Raum, als vielseitiger und beständiger Werkstoff, der bei entsprechender Behandlung und Inszenierung auch höchsten ästhetischen Ansprüchen genügt. Von der fein ziselierten Bildhauerei über kunstvolle Steinmetzarbeiten

Matte Wetter!

Matte Wetter!

Apr. 21, 2021 by

Mit Wetter bezeichnet der Bergmann alles was mit seiner Luft zu tun hat. Matte Wetter wird erstickend wirkende Luft mit oft erhöhtem CO2 (Kohlendioxid) Gehalt bezeichnet, was uns zu den

Bochumer Bergbaurundweg um die Ruhr-Universität in Bochum“

Mrz. 22, 2021 by

Prof. Dr. Ernst Beier im Mai 2004 / Bergbauaktiv Ruhr e.V. im April 2021 Dieser schon 1993 geplante Rundwanderweg ist mit guten Startmöglichkeiten von verschiedenen Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel auf einer

Bergbauhistorischer Lehrpfad Bochum Dahlhausen

Mrz. 21, 2021 by

Der Bergbauwanderweg Dahlhausen ist ein Rundwanderweg durch Dahlhausen und Munscheid, der an 39 Standorten Relikte des Bergbaus zeigt, viele vor Ort auf Schildern erläutert, der hier vom Ende des 17.

5 Tage her

Bergbauaktiv NRW
Hier für alle, die den Ruhrkohlebergbau nicht live erleben durften und für die Kumpels eine Erinnerung an die "gute" alte Zeit diesmal:Befahrung Steinkohlebergwerk Auguste Victoria über Schacht 8 bis zum Walzenstreb inkl Betrieb Fördermaschine Schacht 8 Auguste Victoria in Haltern1963 Teufbeginn als Schacht 8 der Zeche Auguste Victoria. 1967 Der Schacht geht in Betrieb. 2001 Mit dem Verbund der Zechen Auguste Victoria und Blumenthal/Haard kommt der Schacht zur neuen Zeche Auguste Victoria/Blumenthal. 2016 Der Schacht wird stillgelegt.Zeche Auguste Victoria in MarlDer Schacht 1 des Bergwerks Auguste Victoria (benannt nach der deutschen Kaiserin Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg) ging im Jahr 1905 in Betrieb. 1960 umfasste die Anlage bereits sieben Schächte. Obwohl einzelne Schächte der Zeche immer wieder mit widrigen Bedingungen zu kämpfen hatten, war das Unternehmen prächtig gediehen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Ruhrzechen war “AV” über Jahrzehnte in der Hand eines süddeutschen Unternehmens, der BASF aus Ludwigshafen. Auch nach Gründung der Ruhrkohle AG blieb die BASF Eigentümer der Zeche.Erst 1991 ging auch Auguste Victoria im Verbund der Ruhrkohle-Zechen auf, die mittlerweile unter dem Dach der “Deutschen Steinkohle” firmierten. Die Weichen für die Zukunft des Bergwerks wurden allerdings bereits 1982 und 1988 gestellt. Schacht 8 und 9 ermöglichen seitdem die Nordwanderung des Abbaus. Abgebaut wurde auf AV nicht “nur” Kohle. Als absolute Ausnahme im Ruhrgebiet verfügte die Zeche bis in die 60er Jahre über abbauwürdige Erzvorräte.Seit 2001 existierte Auguste Victoria im Verbund mit dem Bergwerk General Blumenthal weiter. Die Blumenthal-Übertageanlagen wurden bis zum Jahr 2006 komplett aufgegeben. Darunter auch das Anschlussbergwerk in Haltern, welches einst die Zukunft von “GBL” sichern sollte.Zuletzt förderten rund 4.000 AV-Mitarbeiter über 3 Millionen Tonnen pro Jahr. Ende 2015 wurde das Bergwerk als eines der letzten geschlossen.Viel Spaß und unterstützt uns gerne mit likes und Abos!Glückauf! ... Mehr sehenWeniger sehen
Anschauen auf Facebook

1 Woche her

Bergbauaktiv NRW
Hier für alle, die den Ruhrkohlebergbau nicht live erleben durften und für die Kumpels eine Erinnerung an die "gute" alte Zeit:Befahrung Bergwerk Prosper Haniel auf SteinkohleVom Schacht 10 mit EHB bis BF HO, Flöz H, BH 373, Rev.006 und zurückStreblänge 330mBaulänge 1212mTiefe NN: -1180m bis -1197mMIttlere Mächtigkeit: 1,7mBerge: 0,2mKohlenvorrat: 755000 tvAusbringen: Kohle 623t/mSchacht 10: 1977 Teufbeginn als Schacht 10 der Zeche Prosper-Haniel als neue Schachtanlage Prosper V. 1981 Der Schacht wird zur Seilfahrt und Materialförderung in Betrieb genommen. 2018 Die Förderung wird eingestellt. 2019 Der Schacht wird verfüllt.Aufgenommen mit Ex geschützter Kamera,. Entschuldigt somit das Quietschen der Handschuche am Ex-Schutz GehäuseSomit Ton etwas leiser drehenUnterstützt uns gerne mit einem Abo, Folgen und oder like.DankeViel SpaßGlückauf! ... Mehr sehenWeniger sehen
Anschauen auf Facebook

2 Wochen her

Bergbauaktiv NRW
Wenig Zeit, da viel UT, deshalb wieder ein Griff in unser Archiv.Heute eine spannende Dokumention über das "letzte" Grubenpferd Tobias des Steinkohle Ruhrbergbaus, nebst schöner UT (Unter Tage) Aufnahmen.Glückauf! ... Mehr sehenWeniger sehen
Anschauen auf Facebook

2 Wochen her

Bergbauaktiv NRW
Heute mal wieder ein Griff in unser Archiv.Auf jeden Fall zu Ende kucken! 🤩Glückauf! ... Mehr sehenWeniger sehen
Anschauen auf Facebook

3 Wochen her

Bergbauaktiv NRW
Und hier noch ein absolutes Highlight was wir Euch nicht vorenthalten wollen.Fotos unserer Befahrung der Steinkohle Zeche Neuwülfingsburg.Achtet auf den gelben Phophoritstreifen (wurde andernorts sogar gefördert) im Flöz Hauptflöz und die zu Bruch gegangene im Flöz aufgefahrene Hauptförderstrecke mit Ihren immer noch intakten mächtigen Holzkappen, Fahrdrahthalterungen der Grubenbahn und der Bremsberg/Förderberg.Entschuldigt die bescheidene Fotoqualität, aber die Wetter waren mehr als bescheiden und einmal ausatmen sorgte schon für beständigen Nebel 😉Neuwülfingsburg (Wetter-Albringhausen)(auch genannt Albringhausen)1934 entstanden aus Neu-Wülfingsburg (im 19.Jahrhundert Betrieb), Wiederinbetriebnahme, Teu-fen tonnlägigen Schacht1935 tonnlägiger Schacht in Betrieb, Abführung der Grubenwässer durch den alten Dreckbänker Erbstollen, August: Förderbeginn, 117 t, 3 B1937 weiterer Ausbau des tonnlägigen Schachtes (90 m Teufe)1939 weiterer Ausbau der Zeche, Berechtsame: 1,5 km²1940 10903 t, 38 B1944 Erwerb Grubenfelder der stillgelegten Zeche Ver.Trappe1945 14874 t, 100 BHier wurden die Fotos aufgenomen->1946 Förderung im tonnlägigen Schacht (Teufe: bis Ort 1 = +156 m NN), Fördersohle = Ort 5 = +121 m NN, tiefster Abbau auf der Trapper Stollensohle = +98 m NN1948 Baufeld: 4260 m streichend und 400 m querschlägig1950 51580 t, 220 B1951 Teufen seigeren Schacht am Bahnhof Albringhausen1952 seigerer Schacht in Betrieb (60 m Teufe)1955 71855 t, 225 B1960 70900 t, 216 B1964 max.Förderung: 77361 t, 213 B1966 46000 t, 132 B1967 28.2. StillegungQ:HuskeGlückauf ... Mehr sehenWeniger sehen
Anschauen auf Facebook