Video/Youtube Kanal
hier
Lochstein Zeche Windmühle 1786
Neuigkeiten
gefolgt von spannenden Bergbau News:

Die Causa Manuel Zeiler und Stefan Juchert

Jan. 4, 2023 by

Vorab Sei darauf hingewiesen, das dieses eine rein subjektive satirische Meinungsäusserung des Verfassers ist. Rein vororglich, wird Sie dem einen oder anderen sicher nicht gefallen.Diese Seite befindet sich im Aufbau

Sprockhövels Bergbauindustrie Begleitheft zur Ausstellung 2022

Sep. 9, 2022 by

Wiege des Ruhrkohlebergbaus –und seine Bergbauindustrie Begleitheft zur Ausstellung 2022

Bergbauhistorisch- geologische Erlebnis-Führungen

Bergbauhistorisch- geologische Erlebnis-Führungen

Jul. 18, 2022 by

Auf Grund der großen Nachfrage folgend die wichtigsten Informationen zu unseren Führungen:Bitte beachten Sie, das wir i.d.R. ca 3 Monate im voraus ausgebucht sind. Buchen Sie somit möglichst zeitig oder

Friedrich Harkort errichtete in Dortmund das erste Hüttenwerk

Aug. 30, 2021 by

Harkort ist in Dortmund-Hombruch kein Unbekannter: Hier erinnern an ihn das Harkort-Denkmal und eine Gaststätte an der Harkortstraße sowie die Harkortschule an der Behringstraße. Friedrich Wilhelm Harkort wurde 1793 im

Geschützt: Geologie des südlichen Ruhrgebietes

Geschützt: Geologie des südlichen Ruhrgebietes

Apr. 29, 2021 by

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Bergbauwanderweg Bochum Süd

Apr. 27, 2021 by

Dieser Wanderweg ist zwischen „sportlichen“ 20 km bis 24 km lang (mit Abstechern) und kann somit auch gut mit dem Fahrrad absolviert werden.Über 50 sehr schöne Tafeln erläutern unsere Heimat-

Der Ruhr-Sandstein

Apr. 25, 2021 by

Sandstein gilt, zumindest im heimischen Raum, als vielseitiger und beständiger Werkstoff, der bei entsprechender Behandlung und Inszenierung auch höchsten ästhetischen Ansprüchen genügt. Von der fein ziselierten Bildhauerei über kunstvolle Steinmetzarbeiten

Matte Wetter!

Matte Wetter!

Apr. 21, 2021 by

Mit Wetter bezeichnet der Bergmann alles was mit seiner Luft zu tun hat. Matte Wetter wird erstickend wirkende Luft mit oft erhöhtem CO2 (Kohlendioxid) Gehalt bezeichnet, was uns zu den

Bochumer Bergbaurundweg um die Ruhr-Universität in Bochum“

Mrz. 22, 2021 by

Prof. Dr. Ernst Beier im Mai 2004 / Bergbauaktiv Ruhr e.V. im April 2021 Dieser schon 1993 geplante Rundwanderweg ist mit guten Startmöglichkeiten von verschiedenen Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel auf einer

Bergbauhistorischer Lehrpfad Bochum Dahlhausen

Mrz. 21, 2021 by

Der Bergbauwanderweg Dahlhausen ist ein Rundwanderweg durch Dahlhausen und Munscheid, der an 39 Standorten Relikte des Bergbaus zeigt, viele vor Ort auf Schildern erläutert, der hier vom Ende des 17.

2 Stunden her

Bergbauaktiv NRW
Gegen das Vergessen: So war es Untertage: Befahrung Steinkohlebergwerk Auguste Victoria - Übertage bis zum AbbaustrebEinmalige Einblicke in eine längst vergangenen Zeit! Die Zeche Auguste Victoria (kurz AV) ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Marl und Haltern am See, das am 18. Dezember 2015 geschlossen wurde. Bis zu seiner Schließung war das Bergwerk das drittletzte aktive Steinkohlebergwerk Deutschlands sowie das zweitletzte im Ruhrgebiet.Die Befahrung beinhaltet den Weg von Übertage/Kaue am Schacht 8 bis kurz vor den Abbaustreb.Normale Befahrungszeit über 1h , zusammengefasst hier in 15 Minuten.Entschuldigt das Gerumpel vom Ex-Schutzgehäuse, die aufgefangene Geräuschkulisse der Grube wollten wir Euch trotzdem nicht vorenthalten.Unterstützt uns gerne mit Likess und AbosDanke!Viel Spaß und Glückauf! ... Mehr sehenWeniger sehen
Anschauen auf Facebook

3 Wochen her

Bergbauaktiv NRW
Aus unserer "Nur mal so" Serie: ... Mehr sehenWeniger sehen
Anschauen auf Facebook

3 Wochen her

Bergbauaktiv NRW
Gegen das Vergessen / Videodokumentation:So war es Unterage: Sensationelle einmalige Aufnahmen des Einsatzes von Ferromatik-Stempeln im Bruchbau auf Schachtanlage Victor 3/4 im Flöz Präsident, Mächtigkeit 2,20m, Abbauhammergewinnung im März 1957.Der Ferromatikstempel ist ein hydraulischer Ausbaustempel, der von der Klöckner-Ferromatik GmbH in Castrop-Rauxel zwischen 1954 und 1992 in ca. 1,5 Mio. Exemplaren hergestellt wurde. Der Ferromatikstempel war der meistverwendete Hydraulikstempel im deutschen Steinkohlenbergbau und wurde auch exportiert. Der Ferromatikstempel war gegenüber den zuvor verbreiteten Reibungsstempeln in der Lage einen bis zu 5-fach höheren Ansetzdruck aufzubringen und eine bis zu 20-fach höhere Last aufzunehmen. Da der Ansetzdruck durch eine externe Hydraulikpumpe (Setzpumpe) mit ca. 160 bar aufgebracht wurde und nicht wie bei Konkurrenzentwicklungen durch eine Handpumpe vom Hauer aufgebracht werden musste, bewährte sich der Ferromatikstempel und wurde zum Synonym für hydraulische Einzelstempel. Der Vorteil für den Hauer lag direkt in der höheren Setzgeschwindigkeit und somit einem merkbaren Zeitvorteil und indirekt im hohen Ansetzdruck und der damit verbundenen Sicherheit durch die bessere Hangendenbeherrschung.Unterstützt unsere Arbeit bitte weiter mit Likes und Abos!Danke&Glückauf! ... Mehr sehenWeniger sehen
Anschauen auf Facebook

3 Wochen her

Bergbauaktiv NRW
Nur mal so...Glückauf!Quelle: https://t.co/TA2hUoqIFV ... Mehr sehenWeniger sehen
Anschauen auf Facebook