Geschützt: Die Stock und Scherenberger Hauptgrube und sein Erbstollen
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Das Gemeinschaftswerk Hattingen war ein Steinkohlekraftwerk an der Isenbergstraße in Hattingen. Es wurde in den Jahren 1911/1912 unter anderem von den Unternehmen Elektrizitätswerk Westfalen und Wuppertaler Stadtwerke AG errichtet. Gründe
Viele interessante bergbauhistorische Orte sind heutzutage, wenn überhaupt, leider nur noch durch mehr oder weniger gepflegte Hinweisschilder und damit nur durch Zufall „erlebbar“.Hier wollen wir Ihnen nun online einen Überblick
Im Süden von Sprockhövel liegt der Stadtteil Gennebreck und der besteht aus dem Kirchdorf Herzkamp mit der evangelischen Kirche aus dem Jahr 1862 und 28 Ortschaften, Höfen und Ackergebieten. Kleine
Als Spur der Kohle sind mehrere Erlebnis-Bergbauwanderwege im südlichen Ruhrgebiet auf dem Gebiet der Stadt Sprockhövel zusammengefasst.
Diese Rundwanderwege verbinden miteinander verschiedenste bergbauhistorische Stätten aus der Frühzeit bis zum Ende der hiesigen Steinkohlenförderung sowie die hier sehr schöne Landschaft.
Hallo! Hier findest Du weitere Infos falls Du mal bei uns eine Schnupperschicht verfahren möchtest.Gerne kannst Du eigentlich jeden Samstag mit uns einfahren.Anfahrtplan und Infos hier klicken:Dann geh zu Fuß
Das Ruhrgebiet ist ein relativ junges Kultur- und Siedlungsland, dessen Anfänge nachweislich weit im ersten Jahrtausend liegen. Aufgrund der günstigen und vielfältigen natürlichen Voraussetzungen hat der Mensch seit 1000 Jahren
Nicht nur in unserem Besucherbergwerk Stock und Scherenberg, auch Übertage können Sie mit unseren fachkundigen Kumpel spannend und unterhaltsam in die Welt des heimischen Bergbaus eintauchen.Egal ob– Geführte Wanderungen– Geführte
Der Bergbauwanderweg Alte Haase ist ein zweiteiliger Rundwanderweg im Raum Niedersprockhövel, der verschiedene bergbauhistorische Stätten aus der Frühzeit der Kohleförderung des Ruhrgebiets und die hier sehr schöne Landschaft miteinander verbindet. Da im Sprockhöveler Raum die Kohleflöze bis an die Oberfläche reichten, befinden sich hier die ältesten Zeugnisse der Bergbaugeschichte des Ruhrgebiets. Die Nordroute ist 8,1km und die Südroute 10,2km lang.
Es können geführte Wanderungen gebucht werden.
Die meisten Lochsteine wurden zu einer Zeit gesetzt, als im Zuständigkeitsbereich des heutigen Landesoberbergamtes Nordrhein-Westfalen noch keine einheitliche Berggesetzgebung herrschte. Daher soll die Themenstellung auf den Raum Sprockhövel eingeschränkt werden.Hier