Der Deutschland Weg
Der Deutschlandweg hat seinen Namen von dem 1871 gegründeten Bergwerk Deutschland, das schließlich alle Zechen im Raum Haßlinghausen in Besitz hatte
Der Deutschlandweg hat seinen Namen von dem 1871 gegründeten Bergwerk Deutschland, das schließlich alle Zechen im Raum Haßlinghausen in Besitz hatte
Der 5. Bergbauwanderweg der Spur der Kohle liegt im Osten Sprockhövels. Er führt über die Hohe Egge mit den Resten der Zeche Schelle und Haberbank. Von dort queren wir die
Im Ruhrgebiet machen sich immer mehr Leute auf, die vergangene Industrie- und Bergbaugeschichte wiederzufinden. Unter dem neuen Begriff „Industrie Archäologie“ sind rheinische und westfälische Denkmalpfleger unterwegs. Sie wollen – unterstützt von engagierten Laien, aber auch von Experten aus dem Bochumer Bergbaumuseum – die Wiege des Ruhrbergbaus finden, also wo einmal alles angefangen hat.
Die Gewerkschaft und Zeche Alte Haase, deren gesamte Kuxe bis zur Betriebseinstellung der VEW-AG in Dortmund gehörten, verfügte über einen umfangreichen Felderbesitz in und um Sprockhövel. Die Ausgangsgrundlage hierzu bildet
Glückauf allesamt miteinander! Nun ist bald Ostern 2021 und die Lage ist unverändert, viele Dinge unseres sozialen und kulturellen Lebens sind zur Zeit immer noch ausgesetzt. Leider musste der Mai
Kontaktmöglichkeiten: Sprechen Sie uns gerne jeder Zeit an! Wenn persönlich nicht möglich, dann: Telefon Verwaltung/Verein: 02324-5692870Whatsapp: –Homepage Verein: www.bergbauaktiv.deEmail Verein: info@bergbauaktiv.deFacebook Bergbauaktiv Verwaltung und Postadresse: Bergbauaktiv NRW, Amselweg 9, 45549
Einer der Vorgänger der Zeche Sprockhövel war die Zeche Johann Mathias. Die Zeche Johann Mathias wurde am 12.2.1830 verliehen und nahm am 26.7.1836 ihre Förderung auf. Da sich die Vorkommen
Sie möchten den Erhalt unseres Bergbauerbes unterstützen?Gerne!Die spannende „Mitarbeit“ ist kostenlos.Natürlich ist uns auch jede Spende sehr willkommen! So in unsere Spendenboxen oder an unsere Mitglieder Vor Ort, gerne auch
Als der damalige Direktor der Bochumer Bergschule, Geh. Bergrat Dr. phil. Hugo Schultz am 20. Juli 1904 zu Grabe getragen wurde, nahmen in einem großen Trauergeleit auch unzählige ehemalige Bergschüler